dAS PROJEKT BILUWE IM DETAIL

Mehr als nur Ausleihen!

Werdenberg soll mit einer neuen Bibliothek + Ludothek ein Zentrum für die Menschen der Region erhalten.

Im Jahr 2019 lag die Zahl der Ausleihen der Bibliothek bei 99’990, die der Ludothek bei 3’600. Diese Zahlen bestätigen das Bedürfnis der Einwohnerinnen und Einwohner der Region Werdenberg nach einem umfassenden Bibliotheks- und Ludotheksangebot.

Vorstand und Personal der beiden Vereine können trotz grossem Einsatz und viel Eigeninitiative am heutigen Standort das Angebot einer modernen Bibliothek und Ludothek nicht mehr abdecken. Um nicht nur den laufenden Betrieb der Bibliothek und Ludothek zu sichern, sondern eine zukunftsgerichtete und professionelle Institution zu führen, haben Mitglieder der beiden Vereine eine Vision erarbeitet, welche der Bevölkerung und den Behörden einen Ausblick geben soll.

Insbesondere die Raumsituation und die Ausstattung im PC-Bereich werden als völlig unzureichend beurteilt. Mittelfristig sehen wir die Notwendigkeit der Konzentration der Mittel und der Mitarbeitenden auf einen einzigen zentralen Standort mit höherwertigem Angebot. Es soll ein Gesamtkonzept zur zukünftigen Ausrichtung vorgelegt werden, welches neben den Leistungen auch die Zusammenlegung der beiden Institutionen prüft.

Bezüglich Struktur- und Organisationsform geht diese Vision von Folgendem aus: Die Stadtbibliothek sowie die Ludothek sollen am zukünftigen Standort eigenständig, jedoch mit gemeinsamen Zielen weitergeführt werden.

AUSGANGSLAGE

Bibliothek Buchs

Die Bibliothek in Buchs ist bald 50 Jahre alt. Seit 1988 führt sie den Betrieb im alten Pfarrhaus. Rechtsträger ist der Verein Bibliothek Buchs. Träger sind die Stadt Buchs und die Gemeinden der Region Werdenberg, sowie die Ortsbürgergemeinde Buchs. Die heute genutzte Betriebsfläche beträgt 250 m². Der Bestand ist auf rund 18’000 Medien angewachsen, die bei den herrschenden Raumverhältnissen nicht alle ausgestellt werden können. Bei rund 100’000 Ausleihen im Jahr und 2000 Mitgliedern (davon 1’300 Familien) kann den Nutzenden damit kein angemessenes Angebot gemacht werden.

Die Bibliothek verfügt über zu geringe Flächen, um den modernen Ansprüchen an eine Bibliothek als Begegnungsort mit viel Raum zum Verweilen gerecht zu werden. Investitionen für eine automatisierte Ausleihe und Rückgabe stehen an. Büroarbeitsplätze fehlen, sowie geeignete Räumlichkeiten für die Arbeit mit Schulklassen. Bei verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie der Bibliothekspädagogik, der sprachlichen Frühförderung, der Öffentlichkeitsarbeit und einer engen Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region müssen zuerst zeitgemässe Voraussetzungen geschaffen werden.

Die Richtlinien der «Öffentliche Bibliotheken Bibliosuisse» (Verband der Schweizer Bibliotheken) empfehlen pro Einwohner 1-1,5 Medien. Bei einem Einzugsgebiet von knapp 40‘000 Einwohnern (Region Werdenberg) würde dies für die Bibliothek Buchs einen Bestand von 40’000 Medien (Stand heute ca. 18’000) ergeben. Auch die Richtlinien bezüglich Raumgrösse sind am aktuellen Standort deutlich unterschritten. Dies zeigt sich unter anderem insofern, dass die Bibliothek Buchs gerne deutlich enger und umfassender mit den Schulen der Region zusammenarbeiten möchte und ihr Potential in Bezug auf Medienpädagogik und Leseförderung nicht ausschöpfen kann. Dieser Bildungsauftrag liegt der Bibliothek sehr am Herzen und spielte eine grosse Rolle bei der Erarbeitung der Vision der Bibliothek + Ludothek Werdenberg.

Die Stadtbibliothek hat zudem in den letzten 2 Jahren eine Vielzahl an neuen Anlässen und Dienstleistungen aufgegleist, die stets auf grosse Beliebtheit gestossen sind. Die Durchführung und Organisation dieser ist aber oft geprägt von den eingeschränkten Möglichkeiten bzgl. Ressourcen und Platzangebot. Das heutige Angebot wird somit den Anforderungen nicht gerecht und es wird – auch infolge des Bevölkerungswachstums der Stadt Buchs – immer schwieriger die Kundenwünsche erfüllen zu können.

ausgangslage

Ludothek Werdenberg

Die Ludothek Werdenberg ist eine Erfolgsgeschichte. Seit über 30 Jahren gibt es das Angebot mit einem grossen Sortiment von über 1’800 an Spielen. Die Spiele und Spielsachen aller Art eigenen sich für verschiedene Altersstufen, die gegen eine kleine Gebühr ausgeliehen werden können. Die Ludothek steht allen Bevölkerungsschichten offen und ist niederschwellig. So gibt es bunte Spielsachen für Kleinkinder, Lernspiele für Kindergartenkinder, knifflige Kugelspiele, Playmobil und Lego für Schulkinder, Spiele für draussen, Fahrzeuge, Partyboxen für Geburtstagsfeiern, aber auch Eventspiele für Firmenanlässe und auch Klassiker und neuzuentdeckende Spiele für Erwachsene bis zu Spiele für Senioren und Grosselternkoffer für die Enkelkinder. Die Ludothek ist somit ein Kompetenzzentrum für das Spiel.

Die Ludothek organisiert zudem Veranstaltungen, die zur Förderung des Spiels als wichtige Lebensgrundlage beitragen – und zwar abgestimmt auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse. So ist die Ludothek Werdenberg ein fester und gern gesehener Bestandteil des Frühlingsmarktes in Buchs und bei Buchs4Kids, präsentiert Spieleabende für Erwachsene, Spielenachmittage für Kinder und vieles anderes mehr.

Aber auch hier fehlt der Platz, um die Spielsachen gut zu präsentieren, eine grosse Auswahl zur Verfügung stellen zu können und um den Nutzenden Platz zu bieten auch mal etwas Vorort auszuprobieren. Der Verband der Schweizer Ludotheken empfiehlt bei einem Einzugsgebiet von 40’000 Einwohnern einen Medienbestand von 4’000 Spielen (pro 1’000 Einwohner 100 Spiele) und eine Raumgrösse von 440 m². Angesichts der knappen Räumlichkeiten ist der Wagenpark stark beschränkt und eine adäquate Präsentation der Spiele nicht möglich. Zudem ist Spielen in der Schule ein Bestandteil des Lernplans 21. Um eine bessere Zusammenarbeit mit Schulen und Tagesstätten zu ermöglichen, braucht die Ludothek mehr Platz, um Veranstaltungen in ihren eigenen Räumlichkeiten anbieten zu können.

Vision

Bibliothek und Ludothek als Dritter Ort

Die Bibliothek und Ludothek soll als Dritter Ort funktionieren – als Ort der Gemeinschaft – als Ausgleich zu Familie und Beruf. Es soll ein leicht zugänglicher, einladender Ort sein, wo sich Menschen begegnen, interagieren. Bibliotheken und Ludotheken repräsentieren diesen Raum zur sozialen Interaktion mit ihren niederschwelligen Angeboten geradezu exemplarisch.

Das gemeinsame Projekt Bibliothek + Ludothek Werdenberg und der neue Standort sollen verdeutlichen, dass die BiLuWe ein Treffpunkt für alle Menschen unserer Region ist und seine Verantwortung mit einer zeitgemässen Infrastruktur und einer Vielfalt an Dienstleistungen wahrnimmt.

Unserer Meinung nach braucht es Bibliotheken und Ludotheken, weil sie uns verbinden: Sie stehen nämlich für Kultur, Wissen, Interesse, Spiel, Gesellschaft und Beisammensein. Und auf diese Werte baut die BiLuWe auf. Zusammen mit Ihnen.

vision

Ein gemeinsamer Begegnungsort als Leuchtturm für das Werdenberg!

Die Bibliothek + Ludothek unter einem Dach bedeutet für unsere Benutzer:

  • attraktive und zeitgemässe Räume zum Lesen und Spielen
  • ein breites, modernes Angebot an einem zentralem Ort
  • die Erfüllung des zentralen Auftrags im Kultur- und Bildungswesen
  • eine zukunftsorientierte, benutzerfreundliche und professionelle Institution
  • ausreichend Platz, um den steigenden Besucher- und Ausleihzahlen und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden
  • genügend Platz für Schulklassen und Gruppen
  • Arbeitsplätze für Schüler und Studierende
  • verlängerte Öffnungszeiten
  • ein multimedialer und multikultureller Treffpunkt mit Veranstaltungen aller Art
  • ein Raum zum Verweilen
  • ein Begegnungsort für alle Werdenberger

Interesting Details

0
Medien pro Einwohner soll eine Bibliothek zur Verfügung stellen
0
1 Standort für 44’000 Medien, Spiele und Spielsachen
0
7 Tage/24 Stunden soll die neue Bibliothek offen sein